Haftungsmessung
Durch das Testen der Haftung während des Beschichtungsprozesses kann die Haftfestigkeit zwischen Grundmaterial und Beschichtung sowie zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Schichten (z. B. Farbschichten) bewertet werden.
haftungstest und deren bedeutung
Die meisten Produkte verfügen über eine schützende oder dekorative Beschichtung. Eine mangelhafte Beschichtung kann zu hohen Reparaturkosten oder einer vollständigen Nachbearbeitung führen. Die Haftung der Beschichtung beeinflusst nicht nur deren Festigkeit, sondern auch die Korrosionsbildung. Rost entsteht häufig genau dort, wo sich die Beschichtung vom Grundmaterial gelöst hat. Ein einfacher und effektiver Weg, die Haftung zu testen, ist die Verwendung eines Kreuzschnittgeräts: Dabei wird die Beschichtung mit definierten, rechtwinkligen Schnitten durchtrennt, die sich kreuzen. Anschließend werden lose Schnittkanten und eventuelle Abplatzungen entfernt und das Schadensmuster visuell anhand von Normtabellen bewertet.
anwendungen und vorteile der haftungsmessung
Die Haftungsmessung ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Qualitätskontrolle von Lackierungen und Beschichtungen. Sie gewährleistet, dass die Beschichtung sicher am Untergrund haftet und schützt somit vor vorzeitigem Versagen der Oberfläche. Durch regelmäßige Haftungstests können Hersteller und Anwender sicherstellen, dass ihre Produkte langlebig und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse sind. Dies spart Kosten und erhöht die Kundenzufriedenheit durch eine gleichbleibend hohe Qualität.